In den Liechtensteiner Bergen gelegen mit fantastischer Aussicht: heute stellen wir euch das Clinicum Alpinum vor.
Wer seid ihr?
Wir sind das Clinicum Alpinum, eine Privatklinik auf 1500 m Höhe in der einmaligen Bergwelt Liechtensteins. Unser Schwerpunkt liegt in der Behandlung psychischer Erkrankungen wie beispielsweise Depression, Zwangs-, Angst- oder auch Persönlichkeitsstörungen. Wir wissen um die Bedeutung von Ernährung und Genuss bzw. Geniessen-Können für den Gesundungsprozess und unsere Küche ist daher integrativer Bestandteil unseres ganzheitlichen Therapieansatzes. Wir bieten unseren Patienten und Gästen eine gesunde, ausgewogene und hochwertige Ernährung.
Was zeichnet euren Gastronomie-Betrieb aus?
Unsere Küche ist darauf spezialisiert, regionale, saisonale und nachhaltige Produkte zu verwenden, um die Gesundheit unserer Gäste zu fördern. Wir legen grossen Wert auf Frische, Geschmack und die Verbindung von Genuss mit Wohlbefinden. Unser erfahrenes Küchenteam entwickelt täglich kreative und gesunde Gerichte, die sowohl den Körper als auch die Seele nähren.
Was schätzt ihr an den Feldfreunde-Produkten?
Die Feldfreunde-Produkte überzeugen uns durch ihre Qualität sowie ihre ‘Nonkonformität’ und oftmals Einzigartigkeit, da viel Augenmerk auch auf Nischen-Produkte gelegt wird. Die Produkte passen daher perfekt zu unserem Haus und unserer Philosophie einer bewussten und gesunden Ernährung.

Was bedeutet euch die Kooperation mit den Feldfreunden?
Die Kooperation ist uns ein Anliegen. Sie ermöglicht uns, unsere Gäste mit lokalen und saisonalen Lebensmitteln zu versorgen und gleichzeitig die nachhaltige Landwirtschaft in Liechtenstein zu fördern. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für Regionalität.
Was ist euch bezüglich Ernährungssystem (Ernährung und Landwirtschaft) wichtig?
Wir möchten ein Ernährungssystem unterstützen, das ressourcenschonend, nachhaltig und fair ist. Es ist uns wichtig, dass die Produkte ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt werden, die Umwelt schonen und durch kurze Wege emissionsarm ausgeliefert werden können. Dabei stehen Transparenz und die Förderung regionaler Strukturen für uns im Vordergrund.

Was wünscht ihr euch für Liechtenstein in diesem Zusammenhang?
Wir wünschen uns, dass noch mehr Menschen in Liechtenstein den Wert regionaler und nachhaltiger Produkte erkennen und schätzen lernen. Ein stärkender Fokus auf biologische Landwirtschaft und kurze Lieferketten wäre ein grosser Gewinn für die Region – sowohl für die Menschen als auch für die Natur. Und: Seien wir vorsichtig all den Ernährungsreligionen und kulinarischen Fast-Food-Schnelllebigkeiten gegenüber. Regional – lokal – gemeinsam.
Was kocht ihr gerne aus den Feldfreunde-Produkten?
Die Feldfreunde-Produkte ergänzen unsere Palette regionaler und saisonaler Produkte und stellen einen Mehrwert hinsichtlich Vielfältigkeit und Originalität (z.B. seltene oder alte Sorten etc.) dar und erlauben die Kreation von Gerichten wie «Waldstaudenroggen Risotto» oder «Liechtensteiner Gelberbsen-Curry» . Auch Fleisch aus Hofschlachtungen in Liechtenstein beziehen wir fallweise. Dies ist auch ein Gewinn für die Biodiversität.
Fotos: Clinicum Alpinum