top of page
FEF_Feldfreunde_Logo_neg.png

LIECHTENSTEINER WEIDERIND

FEF_Feldfreunde_Symbol_RZ.png

Offene Wiesen und Weiden prägen die einzigartige Kulturlandschaft Liechtensteins. Sie bilden die Grundlage der standortgerechten und somit traditionellen Rinderhaltung. Dieser Grundsatz wird mit dem «Liechtensteiner Weiderind» weiterentwickelt – ein innovatives Konzept einer agrarökologisch-tiergerechten Weidemast von A-Z. Gemeinsam mit Modellbetrieben entsteht ein System, in dem Milch und Fleisch sowohl ethisch-ökologisch hervorragend als auch wirtschaftlich erfolgreich hergestellt werden. Neu aufgebaut wird die Bio-Weidemast zur Produktion von tiergerechtem Liechtensteiner Bio-Weidefleisch.

 

UNSER WEIDEMAST-SYSTEM

Produktion von Liechtensteiner Bio-Weiderindfleisch von Kälbern von gemolkenen Kühen. Die Kälber kommen in enger Kooperation von den Liechtensteiner Milchkuhbetrieben.

Bestes Tierwohl wird durch Einhaltung der BTS- (besonders tierfreundliche Stallhaltung) und RAUS- (regelmässiger Auslauf im Freien) Richtlinien garantiert.

Gefüttert wird nur Gras bzw. Heu oder Silage sowie Ackernebenprodukte vom eigenen Betrieb. Ziel ist „Feed No Food“.

Getötet wird völlig stressfrei am Hof ohne vorhergehenden Transport des lebenden Tieres.

«Liechtensteiner Weiderind» wird durch eine Zusammenarbeit mit drei Leitbetrieben aus dem Bionetz umgesetzt. Mit diesen und weiteren Partnern wird das System gemeinsam entwickelt und die Herausforderungen zusammen gemeistert.

bottom of page